Blog

Welche Koalition wird Deutschland nach der Bundestagswahl regieren?

Die folgende Tabelle gibt die Wahrscheinlichkeiten an, welche Koalition bzw. welcher Kanzler Deutschland nach der Bundestagswahl regieren wird. Dazu werden die Prognosen aus unserem ersten Blogartikel zur Bundestagswahl mit einer Expertenumfrage an Politikberatern der de'ge'pol zu den Koalitionsbildungschancen kombiniert.

[Letztes Update: 22.09.2017]

KoalitionWahrscheinlichkeitAngela MerkelMartin Schulz
CDU/CSU - SPD - "Große Koalition"79.3%x
SPD - Linke - Grüne - "Rot-Rot-Grün"0.0%x
SPD - FDP - Grüne - "Ampel"0.0%x
CDU/CSU - Grüne - "Schwarz-Grün"0.5%x
SPD - Grüne - "Rot-Grün"0.0%x
SPD - CDU/CSU - "Große Koalition 2"0.0%x
CDU/CSU - FDP - "Schwarz-Gelb"5.9%x
CDU/CSU - FDP - Grüne - "Jamaika"14.2%x
Summe100%99.9%0.1%

Welche Partei wird Teil der Regierung?

Aus den oben dargestellten Wahrscheinlichkeiten für das Zustandekommen der einzelnen Koalitionen lassen sich die Wahrscheinlichkeiten dafür ableiten, dass eine bestimmte Partei an der Regierung beteiligt sein wird. In der folgenden Tabelle sind die Wahrscheinlichkeiten abgetragen.

ParteiWahrscheinlichkeit
CDU/CSU99.9%
SPD79.3%
Grüne14.7%
FDP20.1%
Linke0.0%
AfD0.0%

Die Zahlen in der Tabelle decken bei näherer Betrachtung einen interessanten Effekt auf. Vergleicht man die Wahrscheinlichkeiten mit unseren ursprünglichen Prognosen für das Wahlergebnis basierend auf den regelmäßigen Umfragen der Umfrageinstitute ("Wer gewinnt die Bundestagswahl"), fällt die große Diskrepanz ins Auge. Die CDU/CSU bspw. erhält laut unseren Prognosen ca. 36% der Wählerstimmen. Aufgrund der Praxis der Koalitionsbildung hat sie jedoch eine Chance von fast 100% an der Regierung beteiligt zu sein. Auffällig ist der Effekt auch in die andere Richtung: Die Linke und die AfD rangieren laut unseren Prognosen im Moment bei ca. 10%. Beide Parteien haben aufgrund von eigenen Koalitionspräferenzen oder den Präferenzen anderer Parteien praktisch keine Chance an der Regierung beteiligt zu sein.

Warum ist dies relevant?

In unserem zuerst veröffentlichten Blogartikel "Wer gewinnt die Bundestagswahl" erstellen wir eine wöchentlich aktualisierte Prognose zur Bundestagswahl 2017. Neben der Prognose von Stimmanteilen für die jeweiligen Parteien geben wir auch die Wahrscheinlichkeiten für bestimmte Ereignisse an, zum Beispiel für die rechnerische Mehrheit bestimmter Koalitionen. Jedoch ist dies für viele Politik-Interessierte etwas unbefriedigend, da natürlich mehrere Koalitionen zugleich rechnerisch möglich sind. Um zu erfahren, welche Koalition am Ende Deutschland regieren wird, ist es notwendig, zu wissen, welche Koalitionen von den potenziell beteiligten Parteien bevorzugt werden. Mit unserer bisherigen Prognose können wir diese Fragestellung nicht beantworten1. Dieser Blogartikel soll Abhilfe schaffen.

Wie wurde die Befragung durchgeführt?

Um die Chance des Zustandekommens einer bestimmten Koalition unter mehreren möglichen zu beurteilen, könnte man theoretisch die Parteivorstände bezüglich ihrer Vorlieben befragen, jedoch werden diese aus wahlkampftaktischen Gründen sicherlich nicht bereitwillig Auskunft geben. Eine andere Möglichkeit wäre, sich die Koalitionen in den 16 Bundesländern anzusehen und zu versuchen, daraus die Koalitionschancen abzuleiten. Der Nachteil bei diesem Vorgehen wäre, dass sich das Koalitionsverhalten auf Bundes- und Länderebene sowie zwischen den Ländern unterscheidet und auch nicht die aktuellen politischen Entwicklungen berücksichtigt werden. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, insgesamt 15 Experten, größtenteils Mitglieder des Politikberaterverbandes de'ge'pol, anonym zu diesem Thema zu befragen. Dabei haben wir diese gebeten, ein Ranking aus einer Vorauswahl von acht möglichen Koalitionen zu erstellen. Ob eine rechnerische Mehrheit für eine bestimmte Koalition realistisch ist, sollte dabei explizit nicht beachtet werden; es soll hierbei nur um die Koalitionsneigung gehen. Die folgende Tabelle gibt das durchschnittliche Ranking (mögliche Werte 1 bis 8) der befragten Experten an:

KoalitionDurchschnittliches Ranking
CDU/CSU - FDP1.8
CDU/CSU - SPD2.7
SPD - Grüne3.0
CDU - Grüne3.8
SPD - CDU/CSU5.6
CDU/CSU - FDP - Grüne5.9
SPD - Linke - Grüne6.5
SPD - FDP - Grüne6.7

Wie sind wir vorgegangen?

Zusammen mit unseren 100.000 Simulationen zur Bundestagswahl lassen sich nun recht einfach die Wahrscheinlichkeiten für die Regierungskoalitionen bilden. Für jede Simulation prüfen wir, welche Koalitionen rechnerisch möglich sind und werten aus, wie oft das höchste Ranking (unter den möglichen Koalitionen) vergeben wurde. Aus diesen Häufigkeiten des höchsten Rankings berechnen wir die Koalitionswahrscheinlichkeiten. Ein Beispiel: Angenommen, die "Jamaika"-Koalition und eine große Koalition wären rechnerisch möglich. In unserer Umfrage haben 3 von 15 Experten die "Jamaika"-Koalition  höher gerankt als die große Koalition. Dann bekäme die „Jamaika"-Koalition 20% (3/15) und die große Koalition 80% (12/15) Wahrscheinlichkeit, alle anderen Koalitionen 0%. Dies wird für alle 100.000 Simulationen durchgeführt und anschließend das Ergebnis gemittelt. Heraus kommen Wahrscheinlichkeiten für alle Koalitionen, die sich zu 100% aufsummieren. Anschließend lassen sich auch die Wahrscheinlichkeiten ermitteln, wer Bundeskanzler werden wird.


1 Wir hatten zunächst eine Reihenfolge aller Koalitionsmöglichkeiten vorgeschlagen, um die Wahrscheinlichkeit für den zukünftigen Bundeskanzler zu bestimmen. Dieses Vorgehen war jedoch stark vereinfachend und berücksichtigt nicht die Unsicherheit über die konkrete Reihung.